- Fallen
-
* * *
fal|len ['falən], fällt, fiel, gefallen <itr.; ist:1.a) sich (durch sein Gewicht, seine Schwere) aus einer bestimmten Höhe rasch abwärtsbewegen:Dachziegel sind vom Dach gefallen; der Baum fiel krachend zu Boden.Zus.: herabfallen, herunterfallen, hinabfallen, hinunterfallen.b) das Gleichgewicht, den festen Halt verlieren und mit dem Körper auf den Boden geraten:nach hinten, auf die Nase, über einen Stein, in den Schmutz fallen; das Kind ist gefallen.2.a) niedriger werden, seine Höhe vermindern:das Hochwasser, die Temperatur, das Barometer fällt.Syn.: ↑ abnehmen, sich ↑ abschwächen, ↑ nachgeben, ↑ nachlassen, niedriger werden, ↑ schwinden (geh.), ↑ sinken, sich ↑ verringern.b) (im Wert) geringer werden:die Preise sind gefallen.3. sich plötzlich mit einer bestimmten Heftigkeit irgendwohin bewegen:auf die Knie, jmdm. um den Hals fallen.4. bei Kampfhandlungen in einem Krieg sterben:er ist im Zweiten Weltkrieg gefallen.Syn.: sein Leben verlieren, ums Leben kommen.5. keine Geltung mehr haben:das Tabu ist jetzt gefallen.6.a) zu einem bestimmten Zeitpunkt stattfinden:der Heilige Abend fällt dieses Jahr auf einen Sonntag.b) zu einem bestimmten Bereich gehören, von etwas erfasst werden:in/unter dieselbe Kategorie fallen.7. (von einem Beschluss) ausgeführt, getroffen werden:die Entscheidung, das Urteil ist gefallen.8. sich plötzlich ereignen:Schüsse sind gefallen; endlich ist ein Tor gefallen!9. (plötzlich von einem Zustand in einen anderen) geraten:in Ohnmacht, Schlaf fallen.10. ☆ etwas fallen lassen:1) etwas aufgeben:sie ließ den Plan fallen.Syn.: abkommen von, abweichen von, ↑ aufstecken (ugs.), sich aus dem Kopf schlagen.2) etw. beiläufig bemerken:einen Namen, eine Bemerkung fallen lassen.Syn.: äußern;☆ jmdn. fallen lassen: sich von jmdm. abwenden, ihn nicht weiter unterstützen:als der Sohn kriminell wurde, ließ der Vater ihn fallen.* * *
fạl|len 〈V. intr. 131; ist〉1. sich durch die eigene Schwere ohne Hilfsmittel nach unten bewegen, stürzen3. als Soldat im Kriegs- od. Kriseneinsatz sterben● Vorsicht, fall nicht!; pass auf, dass du nicht fällst! ● das Barometer, das Fieber, der Fluss ist gefallen; die Entscheidung ist (noch nicht) gefallen es wurde noch nichts entschieden; das Fallen eines Flözes Neigung einer geolog. Schicht gegen die Horizontale; der Kurs fällt 〈Bankw.〉 verschlechtert sich; Regen, Schnee fällt; ein Schuss fällt wird abgefeuert, ertönt; der Vorhang (im Theater) fällt; es fielen böse Worte böse Worte wurden gesagt; der Würfel ist gefallen die Entscheidung wurde getroffen ● sich in jmds. Arme \fallen lassen; einen Gegenstand \fallen lassen; eine Masche \fallen lassen von der Nadel gleiten lassen; 〈aber〉 \fallen lassen 〈fig.〉 = fallenlassen ● jmdm. beschwerlich \fallen ihm große Mühe machen, lästig werden; Ostern fällt dieses Jahr früh, spät; der Würfel fällt glücklich, günstig; ein Kleid, ein Stoff fällt gut bauscht nicht, wirft keine Falten; langsam, schnell \fallen; wer hoch steigt, fällt tief 〈sprichwörtl.〉 wer viel erreicht, kann auch viel verlieren ● das Haus fällt nach ihrem Tod an die Stadt die S. erhält das H.; der Verdacht fällt auf ihn trifft ihn; die Wahl fiel auf ihn er wurde gewählt; auf mich fällt ein Drittel der Kosten ich zahle ein Drittel; auf den Boden, auf die Erde \fallen; sein Blick fiel auf ein Kind, das ... er bemerkte ein K.; vor jmdm. auf die Knie \fallen; Weihnachten fällt dieses Jahr auf einen Montag trifft auf einen M.; das Haar fiel ihm bis auf die Schultern reichte ihm bis zu den Sch.; Ostern fällt dieses Jahr in den März; sich in einen Sessel \fallen lassen; die Tür fällt ins Schloss schlägt zu; in jene Zeit fiel ein Ereignis, das ... in jener Zeit geschah ...; ein Sonnenstrahl fällt ins Zimmer; über einen Stein \fallen; der Fluss ist um einen Meter gefallen; das fällt unter dieselbe Kategorie, Rubrik das gehört in dieselbe K., R.; vom Pferd \fallen; ich bin vor Schreck fast vom Stuhl gefallen; einem Mordanschlag zum Opfer \fallen das Opfer eines Mordanschlags werden; sich zu Tode \fallen ● \fallende Sucht 〈fälschlich für〉 Fallsucht; →a. gefallen2 [<ahd. fallan, engl. fall; → Fall 1]* * *
Fạ̈l|len: svw. ↑ Fällung.* * *
fạl|len <st. V.; ist [mhd. vallen, ahd. fallan; altgerm. Verb]:1.a) (von einem Körper) durch seine Schwere aus einer bestimmten Höhe abwärts-, in Richtung Boden bewegt werden:senkrecht f.;die Blätter fallen von den Bäumen;der Vorhang fällt (senkt sich herab);der Baum fiel krachend zu Boden;die Tropfen fielen dicht;es ist Schnee gefallen;er ist aus dem Bett gefallen;etw. ist in den Brunnen, vom Tisch gefallen;lass das Geschirr nicht f.;beim Stricken die Maschen f. lassen;(ugs.:) erschöpft ließ ich mich aufs Bett f.;Ü er hat sogar seinen besten Freund f. lassen, (seltener:) f. gelassen (sich von ihm losgesagt, ihn nicht weiter unterstützt);b) [beim Gehen, Laufen] den festen Halt, das Gleichgewicht verlieren und mit dem Körper auf den Boden geraten; hinfallen; hinstürzen:pass auf, fall nicht!;die alte Frau ist gefallen;er ist gegen die Tischkante, in den Schmutz gefallen;ich bin auf die Nase gefallen (ugs.; bin hingefallen);<subst.:> er hat im Fallen das Tischtuch mitgerissen;ein gefallenes Mädchen (veraltend; [nach früherer bürgerlicher Moralauffassung] junge Frau, die Geschlechtsverkehr gehabt hat, ohne verheiratet zu sein).2.a) in bestimmter Weise nach unten hängen:die Gardinen fallen locker;die Haare fielen ihm strähnig ins Gesicht;b) schräg nach unten verlaufen, abfallen:die Felsen fallen schroff ins Tal.3.a) seine Höhe vermindern; niedriger werden; sinken:der Wasserspiegel ist [um 1 m] gefallen;das Barometer fällt (es gibt schlechtes Wetter);die Temperatur, das Thermometer ist gefallen (es ist kälter geworden);die Preise fallen;Ü sein Ansehen fällt immer mehr.4.a) im Kampf sterben, als Soldat o. Ä. ums Leben kommen:ihr Bruder ist [im Krieg] gefallen;gefallene Soldaten, Kameraden;b) (Jägerspr.) durch Krankheit, Hunger, Kälte o. Ä. eingehen, verenden:ein gefallenes Reh.5. erstürmt, erobert, überwältigt werden:die Hauptstadt ist gefallen;Ü der Tag, als die Berliner Mauer fiel (geöffnet wurde, als Grenze keinen Bestand mehr hatte).6. seine Geltung verlieren:das Verbot ist gefallen;dieses Tabu ist jetzt [endlich] gefallen;wir haben unsere Absicht, eine Reise zu machen, f. lassen, (seltener:) f. gelassen (aufgegeben).7.a) sich plötzlich, mit einer bestimmten Heftigkeit irgendwohin, an eine bestimmte Stelle bewegen:er fiel [vor ihr] auf die Knie (warf sich [vor ihr] nieder);sie fiel der Freundin um den Hals (umarmte sie);er fiel dem Pferd in die Zügel (ergriff sie u. hielt das Pferd auf);die Tür fiel ins Schloss;feindliche Truppen waren ins Land gefallen (eingedrungen);sie wollten dem Feind in die Flanke, in den Rücken f. (ihn dort angreifen);b) an eine bestimmte Stelle dringen, geworfen werden:das Licht fällt ins Zimmer;sein Blick fiel [zufällig] auf den Ring;Ü die Wahl ist auf sie gefallen (sie wurde gewählt);der Verdacht fiel auf ihn (er wurde verdächtigt).8.a) zu einer bestimmten Zeit, zu einem bestimmten Zeitpunkt stattfinden, sein:der Heilige Abend fällt dieses Jahr auf einen Sonntag;in diese Zeit fallen die Hauptwerke der Dichterin (sie entstanden in dieser Zeit);b) zu einem bestimmten Bereich gehören; von etw. erfasst, betroffen werden:in, unter dieselbe Kategorie f.;das fällt nicht in die Kompetenz der Länder;es fällt nicht in seine Zuständigkeit;c) in jmds. Besitz kommen, jmdm. zufallen:die Erbschaft fiel an seine Schwester;das Gebiet ist an Italien gefallen.9.a) [unvermittelt] ausgeführt, durchgeführt, getroffen o. Ä. werden:die Entscheidung ist gefallen;bei der Demonstration fielen Schüsse (wurden Schüsse abgefeuert);während der ersten Halbzeit fiel kein Tor (wurde kein Tor geschossen, erzielt);b) ausgesprochen, geäußert werden:in der Sitzung fielen böse Bemerkungen;sie hat da so eine Andeutung f. lassen, (seltener:) f. gelassen.10. [unvermittelt] in einen bestimmten Zustand geraten:in Angst und Schrecken f.;in seinen alten Dialekt f.;das Gebäude ist in Trümmer gefallen (ist zerstört worden).12. (Geol.) (von schräg verlaufenden Gesteinsschichten) sich neigen.* * *
Fallen,Geologie: Streichen und Fallen.* * *
Universal-Lexikon. 2012.